Wechselseitige Verfügung und Erbvertrag: BGH zur Bindungswirkung der Ersatzerbenregelung

Im Erbvertrag wurde der Sohn als Alleinerbe bestimmt, jedoch vererbte die Mutter nach dem Tod des Sohnes und des Vaters ihr Vermögen an die älteste Tochter. Daraufhin beantragten die Enkel einen Erbschein. Erfahren Sie hier mehr!
Zerrissenes Testament im Bankschließfach: OLG Frankfurt entscheidet über Widerruf

Das OLG Frankfurt entschied, dass das Zerreißen eines Testaments als Widerruf interpretiert wird, auch wenn die einzelnen Teile im Bankschließfach aufbewahrt werden. Ein Testament kann jederzeit von mir als Erblasser widerrufen werden. Erfahren Sie hier mehr!
Neues Namensrecht ab 1. Mai 2025: Mehr Freiheit für Familien bei der Namenswahl

Das neue Namensrecht 2025 bietet Familien mehr Flexibilität. Ich berate Sie als Rechtsanwalt für Familienrecht zu Ehenamen, Geburtsnamen, internationalen Namensführungen und Namensänderungen gemäß der neuen Gesetzeslage. Hier erhalten Sie weitere Informationen!
Erbschein beantragen

Sie möchten einen Erbschein beantragen? Ich begleite Sie rechtssicher durch den gesamten Prozess – von der Prüfung der Erbfolge bis zur erfolgreichen Antragstellung beim Nachlassgericht. Hier informiere ich Sie!
Beratung Ehevertrag

Ein Ehevertrag sichert Vermögen, vermeidet Konflikte und sorgt für klare rechtliche Rahmenbedingungen. Ich berate Sie umfassend hinsichtlich der individuellen Vertragsgestaltung, prüfe bestehende Vereinbarungen und setze Ihre Rechte durch.
Einvernehmliche Scheidung: Schnell, kostengünstig und ohne Rosenkrieg

Eine einvernehmliche Scheidung bietet die Möglichkeit einer schnellen und kostengünstigen Trennung, ohne dass es zu einem Rosenkrieg kommt. Bei bestehender Einigkeit benötige ich lediglich einen Rechtsanwalt, was Zeit und Kosten spart – für einen einfachen Neuanfang ohne langwierige Streitigkeiten. Hier erhalten Sie Informationen!
Umgang mit dem Erbe bei Gütergemeinschaften: Hinweise für Vorerben

Vorerben in einer Gütergemeinschaft sehen sich rechtlichen Herausforderungen gegenüber. Ein Urteil des BGH vom 26. Juni 2024 hebt die Pflichten hervor. In diesem Artikel möchte ich Ihnen erläutern, worauf Vorerben und Nacherben achten sollten.
Arzt darf Erbe sein: Erbeinsetzung im Testament bleibt wirksam

Die Einsetzung eines Arztes als Erbe im Testament ist rechtlich erlaubt. Ich empfehle Ärzten jedoch, die berufsrechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen und zu überprüfen, ob die Annahme des Erbes mit diesen Regelungen übereinstimmt. Hier erfahren Sie mehr!
Irrtum über die Größe der Erbschaft: Anfechtung einer versehentlichen Erbausschlagung

Nicht jede Erbschaft ist vorteilhaft: Das OLG Frankfurt entschied, dass eine Tochter ihr Erbe anfechten konnte, nachdem sie die finanziellen Verhältnisse ihrer verstorbenen Mutter fehlerhaft beurteilt hatte. Hier erfahren Sie mehr.
Testament und Formerfordernisse: Warum eine Mittelschrift oder Nebenschrift keine Unterschrift darstellt

Am Ende des Testaments ist die gesetzlich geforderte Unterschrift erforderlich. Fehler in der Positionierung, wie etwa eine Unterschrift in der Mitte oder an der Seite, können die Rechtsgültigkeit des Testaments beeinträchtigen. Hier erfahren Sie mehr!